Beamte Vermessungsämter
Beamte Vermessungsämter führen das sogenannte Liegenschaftskataster, ein Verzeichnis aller Grund- beziehungsweise Flurstücke und darauf befindlicher Grenzpunkte sowie Gebäude. Sie sind Ansprechpartner für alle, die Auskunft zu Größe und Eigenschaften von Grundstücken benötigen, zum Beispiel, wenn neue Flurstücke und Bauland erschlossen oder Straßen gebaut werden sollen. Sie nehmen unter anderem örtliche Vermessungen, beispielsweise Teilungs- und Zerlegungsvermessungen, Gebäudeeinmessungen oder Grenzwiederherstellungen vor.
Das Liegenschaftskataster wird in das Liegenschaftsbuch, den beschreibenden Teil, und die Liegenschaftskarte, den darstellenden Teil unterteilt. Im Liegenschafts- beziehungsweise Katasterbuch werden Lage, also Adresse, Größe, Nutzung und die jeweiligen Besitzverhältnisse sämtlicher Flurstücke beschrieben. Die im Katasteramt geführten Lagepläne enthalten Informationen über Grundstücke von Privatpersonen, Straßen oder öffentlichen Plätzen. Die gesammelten Informationen sind beispielsweise wichtige Grundlagen für die Stadtplanung.
Die Organisation der Vermessungsämter liegt in der Kompetenz der Bundesländer. Daher können Bezeichnungen und Regelungen von Bundesland zu Bundesland variieren. Vermessungsämter tragen auch Bezeichnungen wie: Katasteramt, Vermessungs- und Katasteramt sowie Amt für Bodenmanagement oder führen die Vorsilbe „Geo-“ für Geoinformation oder Geodäsie. Auf Bundesebene ist das Bundesamt für Kartografie und Geodäsie zuständig. Viele größere Kommunen haben eigenständige Vermessungsämter.
Aufgaben von Beamten Vermessungsämter
- Beamte Vermessungsämter vermessen Grundstücke und darauf befindliche Gebäude, werten Vermessungen aus und kartografieren Flur- oder Grundstücksgrenzen
- Sie nummerieren Flurstücke und Liegenschaften und registrieren deren Fläche und Eigenschaften sowie die rechtlichen Verhältnisse
- Sie stellen Unterlagen für Grundstücks- oder Immobilienbesitzer aus
Welche privaten Absicherungen benötigen Beamte Vermessungsämter?
Kranken- und Pflegeversicherung sind Pflicht für jeden, der ein eigenes Einkommen erzielt und müssen bereits am ersten Tag des Vorbereitungsdienstes vorhanden sein. Verwaltungsbeamte sind im Dienst anderen Risiken ausgesetzt als Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft. Wir, die DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck, sind Experten in der Absicherung für den öffentlichen Dienst und zeigen Ihnen gern Ihre individuellen Risiken auf. Mit unseren bedarfsgerechten und nachhaltigen Versicherungs- und Vorsorgekonzepten sichern wir Sie rundum perfekt ab.
Existenzsichernd für Beamte Vermessungsämter sind:
- Dienstunfähigkeitsversicherung
- Diensthaftpflichtversicherung
Ebenso wichtig ist die private Altersvorsorge. Frühzeitig vorzusorgen zahlt sich später für Sie aus.
Fordern Sie individuelle Beratung an
Für Fragen oder weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter der DBV Deutsche Beamtenversicherung Stefanie Eichinger in Fürstenfeldbruck gern persönlich zur Verfügung.
Stefanie Eichinger
Augsburger Straße 11
82256 Fürstenfeldbruck
09:00 bis 13:00
14:00 bis 18:00
sowie nach Vereinbarung
09:00 bis 13:00
09:00 bis 13:00
09:00 bis 13:00
09:00 bis 13:00
14:00 bis 18:00
09:00 bis 13:00
sowie nach Vereinbarung
