Beamte für Soziales und Gesundheit
Als Beamter in der Sozialverwaltung haben Sie tagtäglich mit spannenden Aufgaben zu tun. Sollten Sie an einer Tätigkeit als Beamter für Soziales und Gesundheit interessiert sein, müssen Sie sich zunächst dafür entscheiden, ob Sie im mittleren oder im gehobenen Dienst tätig werden möchten. Je nachdem für welchen Dienst Sie sich entscheiden, durchlaufen Sie eine andere Ausbildung. Der mittlere Dienst erfordert eine Ausbildung, der gehobene Dienst hingegen ein Studium. Die DBV als Experte auf dem Gebiet des öffentlichen Dienstes stellt Ihnen das Berufsbild eines Beamten für Soziales und Gesundheit gern persönlich vor. Hierfür laden wir Sie herzlich in die DBV Deutsche Beamtenversicherung Fink & Wagner GmbH in Berlin ein.
Beamte für Soziales und Gesundheit: Mittlerer Dienst
Die Beamten für Soziales und Gesundheit im mittleren Dienst sind im Bereich der Sozialverwaltung und Sozialversicherung tätig.
Ausbildung
Als Beamter für Soziales und Gesundheit im mittleren Dienst müssen Sie zunächst eine adäquate Ausbildung in Form eines Vorbereitungsdienstes abschließen. Je nach Bundesland sind die Ausbildungsregeln durch Verordnungen festgelegt.
Der Vorbereitungsdienst dauert in der Regel zwei Jahre. Anschließend sind Sie dazu befähigt als Beamter für Soziales und Gesundheit im mittleren Dienst zu arbeiten. Die Voraussetzungen für die Zulassung zu Ausbildung sind in allen Bundesländern nahezu identisch. Es wird insbesondere ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Alternativ kann auch ein qualifizierender Abschluss an der Hauptschule zur Zulassung berechtigen. Neben einem adäquaten Bildungsabschluss müssen beamtenrechtliche Voraussetzungen erfüllt werden. Die passende Auswahl wird in der Regel mithilfe von Auswahlverfahren getroffen. Schriftliche Tests sowie mündliche Bewerbungsgespräche sind hierbei relevant.
Die Ausbildung findet in der Regel an klassischen Lernorten statt. Allen voran werden die Auszubildenden in einer Verwaltungsschule unterrichtet. In den Ausbildungsbehörden kommen die praktischen Übungen zum Einsatz. Beispielhaft zu nennen sei hierbei der Einsatz in Zentren für Familie und Soziales sowie Arbeits- und Sozialgerichten.
Berufsbild
Wer sich für eine Stelle als Beamter für Soziales und Gesundheit im mittleren Dienst interessiert, sollte sich zuvor ein umfassendes Bild vom beruflichen Alltag machen. Hierbei können viele Fragen entstehen. Um Ihnen deutlich zu machen, wie das Berufsleben als Beamter für Soziales und Gesundheit aussieht, haben wir im Folgenden die Eckdaten des Berufes aufgeschlüsselt.
Beamte für Soziales und Gesundheit: Gehobener Dienst
Im Gegensatz zu Beamten für Soziales und Gesundheit im mittleren Dienst benötigen Sie für den gehobenen Dienst ein abgeschlossenes Studium. Dabei richtet sich die Bezeichnung Ihrer Laufbahn in der Regel nach den beamtenrechtlichen Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes.
Ausbildung
Wer den gehobenen Dienst anstrebt, muss ein Studium absolvieren. Hierbei findet das Studium in der Regel an Fachhochschulen statt, die sich auf das Fach „öffentliche Verwaltung“ spezialisiert haben. Die Ausbildung fußt keineswegs auf einer reinen Stoffvermittlung. Sie haben praktische Studienabschnitte zu absolvieren. Diese finden in entsprechenden Behörden, wie dem Zentrum für Familie und Soziales, oder einer Gerichtsbarkeit, wie dem Sozial- oder Arbeitsgericht, statt. Denkbar sind im Rahmen der praktischen Abschnitte auch Einsätze in kommunalen Sozialverbänden. Das Studium hat eine Ausbildungsdauer von drei Jahren. Sobald Sie Ihr Studium abgeschlossen haben, erhalten Sie ein Diplom.
Berufliche Aufgaben
Als Beamter für Soziales und Gesundheit im gehobenen Dienst besteht Ihre Hauptaufgabe in der Bearbeitung wichtiger Einzelfälle. Dabei spielt die Anwendung von Landes- sowie Bundesrecht wie beispielsweise des Bundesversorgungsgesetzes eine große Rolle. Sie überprüfen Anträge, die auf den Erhalt einer bestimmten Leistung gerichtet sind. Ein klassisches Beispiel sind Anträge auf Elterngeld. Hier prüfen Sie nicht nur, ob ein Leistungsanspruch besteht, sondern auch wie hoch dieser ausfällt. So berechnen Sie Höhe und Dauer der Leistung und erstellen diesbezüglich einen behördlichen Bescheid.
Wir helfen Ihnen gern weiter
Die DBV hat mittlerweile über 140 Jahre Erfahrung beim Versichern von Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes sammeln können. So konnten wir uns Jahr für Jahr eine Expertise und ein Know-How aufbauen, von dem nun unsere Versicherungsnehmer profitieren. Sollten Sie sich für eine Karriere als Beamter entscheiden, stehen Ihnen unsere Experten mit Rat und Tat zur Seite. Wir begleiten Sie gern vom Studienabschluss an, bis zur Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit und stehen als starker Partner an Ihrer Seite.
Fink & Wagner GmbH
Kemperplatz 1a
10785 Berlin
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
09:00 bis 18:00
